
Sophie Nora Dolinga
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon
Sophie Dolinga ist seit April 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Create:Energy" am RIFS tätig. In dem Projekt werden Teilhabemöglichkeiten an einer dezentralen und partizipativen Energiewende in den Braunkohlerevieren der Lausitz und des Rheinischen Reviers initiiert und erforscht. Der Fokus des Projektes liegt auf Bürger*innen-Energieprojekten. Sophie Dolinga ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Teilhabe an der sozial-ökologischen Transformation. Ihr Studium mit Fokus auf Transformationsforschung, Demokratietheorie, Protestforschung und Klimapolitik absolvierte sie in Heidelberg, Paris und Münster. Von 2021 bis 2025 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. im Bereich Umweltrecht und Partizipation in Berlin. In verschiedenen Praxis- und Forschungsprojekten im In- und Ausland sammelte sie Erfahrungen in der Umsetzung und Analyse unterschiedlicher Formate der formellen und informellen Beteiligung in Bezug auf Umwelt- und Klimathemen, der Digitalisierung von Partizipation sowie der Untersuchung zivilgesellschaftlicher Entwicklungen.
Gruppen
- Seit April 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Create:Energy" am RIFS Potsdam
- 2021 - 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU e.V.) im Bereich Umweltrecht und Partizipation
- 2017 - 2021: Master der Politikwissenschaft (M.A.) an der Universität Münster
- 2015 - 2016: Studium der Sozialwissenschaften an der Sciences Po Paris
- 2013 - 2017: Bachelor der Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Heidelberg
- sozial-ökologische Transformation
- Demokratie- und Partizipationsforschung
- Bürger*innen-Energie
- zivilgesellschaftliche Entwicklungen und Protestforschung
- Konflikte und Verteilungsfragen in Umwelt- und Klimapolitik
Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS
- Schlichter, E., Albrecht, F., Schönberger, P., Klaus, L., Petzold, T., Dabo, H., Martens, J., Teune, S., Harms, L., Knopp, P., Thurn, R., Spatzl, J., Hummel, S., Faltenbacher, F., Dolinga, S., Wolfrum, S., Brückner, J., Ketterer, S., Bechtoldt, M., Peter, F., und Gutberlet, P. (2025). Green Legal Spaces Studie 2025. Entwicklung politischer Teilhaberechte der Klimabewegung in Deutschland. Berlin: Green Legal Impact.
- Dolinga, S., Sperfeld, F., Stolpe, F. und Donges, L. (2024). NDC Participation Guidebook. How to ensure ambitious and just national climate action through civil society participation. Berlin: Unabhängiges Institut für Umweltfragen.
- Donges, L., Sperfeld, F., Stolpe, F. und Dolinga, S. (2024). Handlungsspielräume von Nichtregierungsorganisationen in acht Ländern Beteiligung der Zivilgesellschaft an Klimapolitik, Ökologisches Wirtschaften 39 (3), S. 30-35.
- Sperfeld, F., Dolinga, S., Franke, J., Prager, C., Habigt, L., Pauleweit, K., Zschiesche, M., Schütte, S., Mbah, M., Neles, J., Kelly, R. und Brohmann, B. (2023). Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitender Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren (HErüber). Abschlussbericht. [BASE - Forschungsbericht]
- Fuchs, D. und Dolinga, S. (2022). Corporate power and the shaping of sustainability governance. In: Bornemann, B., Knappe, H., Nanz, P. (Hrsg.), The Routledge Handbook of Democracy and Sustainability, London: Routledge, S. 222-236.